Pflanzenbau
Das Fachzentrum Pflanzenbau an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf ist überregionaler Ansprechpartner.
Wir betreuen die Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Landshut, Passau, Regen, Rottal-Inn, Straubing-Bogen, Erding und Freising sowie die kreisfreien Städte Landshut, Passau und Straubing.
Meldungen
Hilfe zur Umsetzung und Dokumentation
Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der Europäischen Union gesetzlich vorgeschrieben.
Wie die acht Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes und die damit verbundene Abfrage möglichst rechtssicher und einfach für die Praxis umgesetzt werden kann, zeigt die vorliegende Broschüre.
Kurzvideos des Fachzentrums Pflanzenbau Deggendorf
Aktuelles rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Durch die COVID-19 Pandemie sind in diesem Jahr keine Ackerbau-Informationstage in gewohnter Form möglich. Wir möchten Ihnen aber trotzdem die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz informieren zu können. Mehr
Wurzelunkräuter erfolgreich regulieren
Bekämpfung von Problemunkräutern auf Stoppelflächen

Wurzelunkräuter – einmal etabliert, lassen sie sich nur mit viel Geduld auf eine tolerierbare Bestandsdichte reduzieren. Unter Beachtung gewisser pflanzenbaulicher Regeln und in Kombination mit direkten Methoden lassen Sie sich auch mechanisch dauerhaft und erfolgreich regulieren. Mehr
Regionale Versuchsergebnisse 2020

Das Fachzentrum Pflanzenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf informiert über die aktuellen regionalen Versuchsergebnisse und gibt Sortenempfehlungen zu den Kulturen.
Blattlauskontrolle in Kartoffeln

In der Pflanzkartoffelerzeugung ist die Vermeidung von Virusinfektionen sehr wichtig. Wichtigste Virsuüberträger sind Blattläuse. In ausgewählten Schlägen kontrolliert das Fachzentrum Pflanzenbau mit Gelbschalen den Zuflug von Blattläusen. Mehr
Versuchsergebnisse Mais

Das Fachzentrum Pflanzenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf hat an verschiedenen Standorten regionale Sortenversuche durchgeführt. Jährlich werden eine Vielzahl repräsentativer Sorten auf Ertrag und Qualitätseigenschaften in den Anbaugebieten Bayerns geprüft.
Wasserpakt Bayern
Demobetrieb Gewässerschutz startet erfolgreich

Ein wichtiger Baustein im Waserpakt Bayern ist das bayernweite Netzwerk von Demonstrationsbetrieben. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf hat seit Kurzem mit Christian Siedersbeck aus Zeitldorf bei Metten einen vorbildlichen Demobetrieb an der Seite. Mehr
Giftpflanzen
Kreuzkraut auf dem Vormarsch

In den vergangenen Jahren breiteten sich giftige Kreuzkrautarten aus. Häufig anzutreffen sind Jakobskreuzkraut und Wasserkreuzkraut. Von großer Bedeutung sind Erkennung, Bestimmung, Giftigkeit, Vorbeuge- und Bekämpfungsansätze. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Sachkundenachweis: Karte beantragen

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Monitoring und Prognosemodelle in Kulturen

Monitoring und Prognosemodelle geben Landwirten Aufschluss, ob Schädlinge und Krankheiten bekämpft werden müssen. Das Fachzentrum Pflanzenbau Deggendorf führt in landwirtschaftlichen Kulturen ein Monitoring auf die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge durch. Mehr
Bekämpfung von Problempflanzen

Strandsimse in Zuckerrüben
Landwirtschaftliche Kulturen konkurrieren auf dem Feld mit Unkräutern. Das Fachzentrum Pflanzenbau untersucht in Herbizidversuchen, wie Unkräuter bekämpft werden können.
Natur- und Bodenschutz
Der Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion ist den Bauern ein Anliegen, ist der doch die Grundlage für den Pflanzenbau. Agrarumweltmaßnahmen, die Pflege von Hecken und Streuobstwiesen schützen und bewahren unsere Tier- und Pflanzenwelt.