
leer vorhanden
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

leer vorhanden
Durch die COVID-19 Pandemie sind in diesem Jahr keine Ackerbau-Informationstage in gewohnter Form möglich. Wir möchten Ihnen aber trotzdem die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz informieren zu können.
Mehr

leer vorhanden
Gruppen auf Ihrem Hof? 2021? Ja! Unser Online-Seminar "Mit Wissen und neuen Ideen gestärkt durch die Corona-Zeiten" am 4. Februar 2021 hat unter anderem erfahrene Gastgeberinnen zu Wort kommen lassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich die Unterlagen der Tagung nun herunterladen.
Mehr

© goodluz – fotolia.com
leer vorhanden
Älter werden mit dem Wunsch, lange gesund zu bleiben – das fordert heraus! Bewusste Ernährung und ausreichend Bewegung sind Grundlagen für ein aktives gesundes Altern. Anregungen und Unterstützung finden Sie in unseren Veranstaltungen - online oder vor Ort.
Mehr

leer vorhanden
Der niederbayerische Direktvermarktertag findet 2021 online unter dem Motto 'Direktvermarktung - modern und ästhetisch umgesetzt' statt. Themenschwerpunkte sind Architektur und Warenpräsentation in der Direktvermarktung.
Mehr
Am 17. März 2021 um 9:00 Uhr findet am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Deggendorf, Fachzentrum Pflanzenbau, eine Sachkundeprüfung für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln gemäß Pflanzenschutzgesetz § 9 Abs. 2, Nr. 4 bis 5 und Pflanzenschutzsachkunde-Verordnung § 3 Abs. 1, Nr. 2 statt.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Im Antragsjahr 2020 sind in Niederbayern 5,69 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe biozertifiziert. Vom Jahr 2018 bis 2020 hat die Anzahl der Biobetriebe in Niederbayern insgesamt um 120 Betriebe zugenommen, die Anzahl der konventionell wirtschaftenden Betriebe nahm im gleichen Zeitraum um 624 Betriebe ab.
Mehr

leer vorhanden
Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse eine lose Artikelserie 'Rund um den Wald'. Aktuelle Artikel befassen sich mit `Nachhaltiger Forstwirtschaft´ und `Wald und Landwirtschaft im Wandel der Zeit´.
Mehr

Unkraut vor Senfpflanzen
leer vorhanden
Wurzelunkräuter – einmal etabliert, lassen sie sich nur mit viel Geduld auf eine tolerierbare Bestandsdichte reduzieren. Unter Beachtung gewisser pflanzenbaulicher Regeln und in Kombination mit direkten Methoden lassen Sie sich auch mechanisch dauerhaft und erfolgreich regulieren.
Mehr